Ziel sind kreislauffähige Leichtbauprodukte

Ziel sind kreislauffähige Leichtbauprodukte
Kreislauffähige Leichtbauprodukte sind das Ziel des Projektes „Digitales Design for Recycling“. Start für das Vorhaben war Ende Januar 2023 im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) in Dresden. Foto: TUD/ILK

Digitales Design for Recycling, kurz DiDe4Rec, nennt sich ein neues Forschungsprojekt. Ziel ist es, einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz für kreislauffähige Leichtbauprodukte auf Basis faserverstärkter Polymere zu erarbeiten und zu validieren. Die Auftaktveranstaltung fand Ende Januar 2023 im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) in Dresden statt.

weiterlesen ...

Vorbereitungen für Messetrio auf Hochtouren

Vorbereitungen für Messetrio auf Hochtouren
Der internationale Messeverbund Intec, Z und GrindTec findet 2023 vom 7. bis 10. März auf der Leipziger Messe statt. Zur letzten Präsenzmesse 2019 zählten Intec und Z 24.400 Besucher sowie mehr als 1.300 Aussteller aus 31 Ländern. Bei der vergangenen GrindTec 2022 konnten 7.100 Besucher und über 300 Aussteller begrüßt werden. Foto: Jens Schlüter/Leipziger Messe

Die Vorbereitungen für die Industriemessen vom 7. bis 10. März 2023 auf der Leipziger Messe laufen auf Hochtouren. Der erfolgreiche Messeverbund mit Intec und Z erhält weitere Verstärkung mit der GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen. Das nunmehrige Messetrio ist der erste wichtige Branchentreff in 2023 für die Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung, Zulieferindustrie und Werkzeugbranche in Europa.

weiterlesen ...

Seit 30 Jahren Innovationsmotor für Textilbranche

Seit 30 Jahren Innovationsmotor für Textilbranche
Im Projekt futureTEX hat das STFI mit Partnern Visionen und Leitbilder für die Zukunft der Textilbranche erarbeitet. In der Textilfabrik der Zukunft wird die intelligent vernetzte Produktion der Zukunft erprobt. Foto: STFI/Dirk Hanus

Technische Textilien sind Schlüsselelemente, wenn es um Leichtbau bei hoher Sicherheit, Funktionalität und Komfort in Fahrzeugen, Maschinen, im Bauwesen sowie in vielen weiteren Anwendungen geht. Ein renommierter Forschungspartner in diesem Bereich ist das Sächsische Textilforschungsinstitut STFI, das mit einer Festwoche im Mai 2022 seinen 30. Geburtstag beging.

weiterlesen ...

Maschinen wie das Smartphone bedienen

Maschinen wie das Smartphone bedienen
Die Veranstaltung zu zukunftsfähigen Maschinenbedienkonzepten bei der WEMA Glauchau stieß auf große Resonanz. Mehr als 70 Teilnehmer interessierten sich für die Vorträge und Vorführungen aus Forschung und Praxis. Foto: Ina Reichel

Maschinen sollen einfach zu bedienen, schnell zu konfigurieren und leicht zu warten sein. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und steigender Anlagenkomplexität wandelt sich dieser Anwenderwunsch zur Notwendigkeit. Das gemeinsam von der WEMA Glauchau, dem sächsischen Automobilzuliefernetzwerk AMZ und dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMAS veranstaltete Forum zu zukünftigen Bedienkonzepten am 2. Mai 2022 stieß deshalb auf große Resonanz.

weiterlesen ...

Schaumaplast Nossen: Innovationszentrum für EPP und Sonderschäume

Schaumaplast Nossen: Innovationszentrum für EPP und Sonderschäume
Das Führungsteam von Schaumaplast Nossen: Dirk Werrmann/Geschäftsführer & Leitung Geschäftsbereich EPP und Sonderschäume, Thomas Comberg/Produktionsleiter, Christian Fritzsche/stellv. Produktionsleiter, Alexander Isatschenko/(Vertrieb & Key Account (v. l.). Foto: Schaumaplast

Die Schaumaplast Nossen GmbH bereitet sich zu ihrem 20-jährigen Bestehen 2022 selbst ein zukunftsträchtiges Geschenk: Das Unternehmen wird durch ein Investment von mehreren Millionen Euro weiter ausgebaut und zum Innovationszentrum für EPP und Sonderschäume entwickelt. Der neue Geschäftsbereich EPP/Sonderschäume wird von Sachsen aus für die gesamte Schaumaplast-Gruppe gesteuert.

weiterlesen ...