Ziel sind kreislauffähige Leichtbauprodukte

Digitales Design for Recycling, kurz DiDe4Rec, nennt sich ein neues Forschungsprojekt. Ziel ist es, einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz für kreislauffähige Leichtbauprodukte auf Basis faserverstärkter Polymere zu erarbeiten und zu validieren. Die Auftaktveranstaltung fand Ende Januar 2023 im Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) in Dresden statt.
weiterlesen ...Additive Fertigung wird zum Stammspieler

Die additive Fertigung hat sich einen Stammplatz in der industriellen Praxis erobert. Sie entfaltet ihr Potenzial in immer mehr Branchen und Fertigungsprozessen. Die Verantwortlichen der Intec, Z und GrindTec tragen der wachsenden Bedeutung dieser Schlüsseltechnologie mit der Sonderschau und dem Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ Rechnung.
weiterlesen ...Autos zerlegen statt verschrotten

Gebrauchtwagen oder Unfallautos werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind. Fraunhofer-Forschende entwickeln im Projekt EKODA eine bessere Alternative.
weiterlesen ...Leipziger Messetrio mit zukunftsweisenden Technologiethemen

Das Leipziger Messetrio Intec, Z und GrindTec setzt neben dem attraktiven Ausstellungsangebot auch ein praxisorientiertes Fachprogramm mit zukunftsweisenden Technologiethemen. Vom 7. bis 10. März 2023 gibt es auf der Leipziger Messe viele Impulse für Wissenstransfer und Dialog.
weiterlesen ...Finanzen für Carbonfaser-Forschung

Die TU Chemnitz erhält 5,87 Millionen Euro für das Projekt „InnoCarbEnergy“. Die Hochschule kann damit in Personal und auch in Infrastruktur für den Aufbau des Carbonfaser-Forschungsvorhabens investieren. Angesiedelt ist es in der Strukturwandelregion Lausitz.
weiterlesen ...