Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Die Entwicklung von multifunktionalen Polymerwerkstoffen und die Auslegung von Bauteilen für ressourceneffizienten Leichtbau ist ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten am Leibniz-Institut
für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF).
In interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ingenieur- und Naturwissenschaftlern wird dabei ein Ansatz verfolgt, der Materialdesign, Werkstoffherstellung und -verarbeitung, umfassende physikalische und werkstofftechnische Charakterisierung und Modellierung als integrative Einheit auffasst.
Beforscht werden u. a.:
- Faserverbundwerkstoffe (z. B. SMC, CFK) und kurzfaserverstärkte Kunststoffe
- Nanokomposite auf Basis von Elastomeren sowie Duro- und Thermoplasten mit z. B. Hydrotalkit, Schichtsilikat, Kohlenstoff-Nanoröhren, Graphit-Nanoplättchen
- Elektronenbasierende Technologien zur Lackiervorbehandlung von FVK
- Niedrigtemperaturvernetzende, tiefziehfähige bzw. funktionale Pulverlacke für Leichtmetalle und Kunststoffkomposite
- Multimaterial-Hybride mit reaktiver Anbindung (z. B. über Spritzgießen)

Kontakt
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Anschrift
Hohe Straße 6
D-01069 Dresden
PSF 120411, 01005 Dresden
Telefon / Fax
Tel.: +49 (0)351 4658-0
Fax: +49 (0)351 4658-284