Die Online-Befragung der Leichtbau-Allianz Sachsen soll die Grundlage bilden für einen Masterplan. Pioniere für die Kompetenzbündelung der sächsischen Leichtbauforschung in einer Allianz sind Wissenschaftler der Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Bergakademie Freiberg. Auf der Archivaufnahme vom Juli 2016 v. l. n. r. Dr. Jürgen Tröltzsch (TU Chemnitz), Prof. Dr. Rudolf Kawalla (TU Bergakademie Freiberg) und Prof. Dr. Hubert Jäger (TU Dresden).
Pioniere für die Kompetenzbündelung der sächsischen Leichtbauforschung in einer Allianz sind Wissenschaftler der Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Bergakademie Freiberg. Auf der Archivaufnahme vom Juli 2016 v. l. n. r. Dr. Jürgen Tröltzsch (TU Chemnitz), Prof. Dr. Rudolf Kawalla (TU Bergakademie Freiberg) und Prof. Dr. Hubert Jäger (TU Dresden). (Foto: Ina Reichel)

Masterplan Leichtbau Sachsen – Ihre Bedarfe und Potenziale sind gefragt

07.04.2020

Die Potenziale und Bedarfe zur Schlüsseltechnologie Leichtbau in Sachsen recherchieren die Akteure der Leichtbau-Allianz im Freistaat aktuell in einer Online-Befragung. Auf dieser Basis erarbeiten sie die Studie LightSax, einen Masterplan für die strategische Entwicklung der sächsischen Leichtbaukompetenzen.

Der Leichtbau ist eine der wichtigen Schlüsseltechnologien für die sächsische Wirtschaftslandschaft und deren prägende Branchen des Fahrzeug-, Flugzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus sowie der entsprechenden Zulieferbetriebe. Die Leichtbau-Allianz Sachsen stärkt die Kooperation zwischen den in Sachsen ansässigen und im Bereich der Leichtbautechnologien forschenden Kompetenzträger, auch um die Sichtbarkeit des Freistaates als international bedeutendes Zentrum der Leichtbauforschung zu erhöhen. Die Allianz versteht sich dabei als Partner der sächsischen Wirtschaft und arbeitet eng mit Unternehmen der relevanten Branchen sowie bestehenden Transferverbünden und Netzwerken im Bereich des Leichtbaus zusammen.

Wissenschaftler der Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg bewerten in der Studie LightSax die Kenntnisse und Potenziale des Leichtbaus im und für den Freistaat und fassen diese zusammen. Ziel ist die langfristige Ausrichtung, Diversifizierung und Koordinierung sächsischer Leichtbau-Aktivitäten und somit die nachhaltige Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Neben der Bestandsaufnahme und der Profilspezifikation von Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird eine Potenzial- und Bedarfsanalyse für die zukünftige Entwicklung des Leichtbaus durchgeführt, woraus abschließend eine ganzheitliche sächsische Strategie abgeleitet und der Landesregierung zur Verfügung gestellt wird.

Die Maßnahme LightSax wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Potenzial- und Bedarfsanalyse wird in Form einer Befragung unter diesem Link durchgeführt.

Die Teilnahme an der etwa 15-minütigen Befragung ist freiwillig und anonym. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Laufe des Jahres 2020 veröffentlicht und in einem öffentlichen Diskurs vorgestellt und können so zur Initiierung nachhaltiger Wachstums- und Innovationsimpulse dienen.