An diesem Technologiedemonstrator haben die Dresdner ILK-Wissenschaftler mit weiteren Partnern erstmals die entwickelte Spritzgieß-Fertigungstechnologie des „Schäumformens“ an einer komplexen Geometrie sowie konsequent das Thema Recycling umgesetzt. Für das Strukturbauteil einer Fahrzeugkarosserie wurden u. a. rezyklierte Kohlenstofffasern und wiederaufbereitetes Spritzgießgranulat verwendet. (Foto: TUD/ILK)

jec-2018-demonstrator-relei-tu-dresden-ilk

21.02.2018

Weltpremiere: An diesem Technologiedemonstrator haben die Dresdner ILK-Wissenschaftler mit weiteren Partnern erstmals die entwickelte Spritzgieß-Fertigungstechnologie des „Schäumformens“ an einer komplexen Geometrie sowie konsequent das Thema Recycling umgesetzt. Für das Strukturbauteil einer Fahrzeugkarosserie wurden u. a. rezyklierte Kohlenstofffasern und wiederaufbereitetes Spritzgießgranulat verwendet.

An diesem Technologiedemonstrator haben die Dresdner ILK-Wissenschaftler mit weiteren Partnern erstmals die entwickelte Spritzgieß-Fertigungstechnologie des „Schäumformens“ an einer komplexen Geometrie sowie konsequent das Thema Recycling umgesetzt. Für das Strukturbauteil einer Fahrzeugkarosserie wurden u. a. rezyklierte Kohlenstofffasern und wiederaufbereitetes Spritzgießgranulat verwendet.