Die wissenschaftlichen Mitarbeiter am Bundesexzellenzcluster MERGE und am Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz Rainer Wallasch und Dr. Agnieszka Kalinowska bei der Erprobung der weltweit einzigartigen Pilotanlage der Orbitalwickeltechnologie zur Fertigung komplexer Strukturbauteile, wie beispielsweise Komponenten für Rotorblätter von Kleinwindkraftanlagen. (Foto: TU Chemnitz/Wolfgang Thieme)

tu-chemnitz-merge-pilotanlage-orbitalwickeltechnologie

05.03.2018

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter am Bundesexzellenzcluster MERGE und am Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz Rainer Wallasch und Dr. Agnieszka Kalinowska bei der Erprobung der weltweit einzigartigen Pilotanlage der Orbitalwickeltechnologie zur Fertigung komplexer Strukturbauteile, wie beispielsweise Komponenten für Rotorblätter von Kleinwindkraftanlagen.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter am Bundesexzellenzcluster MERGE und am Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz Rainer Wallasch und Dr. Agnieszka Kalinowska bei der Erprobung der weltweit einzigartigen Pilotanlage der Orbitalwickeltechnologie zur Fertigung komplexer Strukturbauteile, wie beispielsweise Komponenten für Rotorblätter von Kleinwindkraftanlagen.